Tiergestützt und tiergeschützt – Tiergestützte Interventionen im Sozial- und Gesundheitswesen, Schwerpunkt Hund

Logo der Hochschule Alice Salomon Hochschule Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
15
Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin
bis
Deutsch
3.696,00 €
Berufsbegleitender Kurs
18 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Therapien
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Veterinärmedizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.696,00 Euro.
3.696,00 €, zahlbar in 16 Raten à 231,00 € vom 01.10.2025 bis 01.01.2027
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Lerngruppen (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)Praktika (Asynchron)Seminare (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Theoretische Inputs, Literaturstudium, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Hospitation, Präsentation
Menschen, die in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Psychologie, (Veterinär-)Medizin arbeiten
Angebotsdauer18 Monate
Workload600 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem http://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Zentrum-fuer-Weiterbildung/Anmeldeformulare/Zertifikatskurs-Bewerbungsformular_2021.pdf und dem Fragebogen: https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/Zentrum-fuer-Weiterbildung/Anmeldeformulare/Fragebogen_fuer_Bewerber_innen_T.pdf

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
1. Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Psychologie, (Veterinär-)Medizin 2. In der Regel Praxiserfahrung in sozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen 3. Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich

Zu erwerbende Kompetenzen

Sie erwerben Kenntnisse in Mensch-Tier-Kommunikation und den Effekten tiergestützter Interventionen. Sie beherrschen Methoden der Arbeit mit Tieren, insb. Hunden, unter ethischen und hygienischen Standards. Sie sind in der Lage, Tiere professionell in Ihren Beruf zu integrieren, reflektieren ihre Rolle in der Fachkraft-Tier-Klient_in-Triade und können tiergestützte Arbeit in verschiedenen Settings anwenden. Sie kennen rechtliche Anforderungen, erkennen Stress- und Krankheitsanzeichen bei Hunden.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Pauschale Anrechnung

15 ECTS-Punkte
website-iconPauschale Anrechnung

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Akkreditierung (International Society for Animal Assisted Therapy“ (ISAAT) )

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBildungskreditBildungsprämie

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
030 99245319Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Annett Eckloff - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
030 99245319eckloff@ash-berlin.eu
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
030 99245319Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Wir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin
Foto: Studierende mit Koffer stehen vor dem Eingang der ASH Berlin