Wasser und Umwelt

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.527,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
0 %
0 %
Ingenieure und Fachkräfte, die auf dem Gebiet Wasser und Umwelt tätig sind oder tätig werden wollen
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Magister
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziele sind der Erwerb von vertieften Kompetenzen für die Planung, den Bau, den Betrieb sowie die Sanierung von Abwassernetzen ebenso wie vertiefte Kompetenzen für die schrittweise und systematische Planung und Ausführung von Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Gewässern bzw. zum Erhalt von unterschiedlichen Gewässerökosystemen. Darüber hinaus Erwerb und Einübung der Kompetenz zur Arbeit mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten, Stellungnahme sowie Führung kontroverser Diskussionen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Weimar
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: Die Bauhaus-Universität Weimar bietet das passende konstruktiv-dynamische Umfeld, um nachhaltigen Wandel konkret und angewandt voranzutreiben.
Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar