Informationsrecht: Computer-Strafrecht
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler KursWochenendkurs
Online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende
Bei uns sind sie richtig, wenn Sie sich als Spezialist*in im Computer- oder Internet-Strafrecht positionieren möchten oder beratend in der IT-, Telekommunikation- oder Medienbranche aktiv werden wollen. Das Modul richtet sich an:
- Jurist*innen
- Betriebswirtinnen und Betriebswirte
- Informatiker*innen mit juristischen Kenntnissen
Angebotsdauer: 18 Wochen
Workload: 250 bis 300 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Ein laufender Einstieg ist möglich.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Folgende Inhalte werden thematisiert: - Überblick über Deliktarten - Nationale Vorschriften des IT-Strafrechts und des Strafgesetzbuchs - Nebenstrafrechtliche Vorschriften zu Urheber-, Wettbewerbs-, Datenschutz- und Jugendschutzstrafrecht - Verfahrens- und strafprozessuale AspekteQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Oldenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Center für lebenslanges Lernen (C3L)
0441 798-4418c3l@uol.deAmmerländer Heerstraße 136 (V02)26129 OldenburgInternetseite
C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
c3l@uol.deAmmerländer Heerstraße 114-11826129 OldenburgInternetseite
Nadine Dembski - C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Mitarbeiter
0441 798-2375informationsrecht@uni-oldenburg.deInternational ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg