Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Wasserstoffbasierte Energiesysteme, Anwendung des Wasserstoffs in der Industrie, Anwendung des Wasserstoffs in der Gebäudetechnik, Perspektiven und Potentiale von Wasserstoffbasierten Energiesystemen, Anwendung des Wasserstoffs in der Mobilität, Grundlagen des Sekundärenergieträgers Wasserstoff, Hydrogen Energy Markets, Sicherheitsaspekte, Akzeptanz und werkstofftechnische Herausforderungen des Wasserstoffs, Nationale und internationale Wasserstoffstrategien
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.110,00 Euro (18 Monate à 895,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Sekundärenergieträger Wasserstoff gewinnt im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit national wie auch international zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Lehr- und Forschungsschwerpunkte gehören zur Entwicklung von wasserstoffbasierten Energiesystemen. Der Studiengang ist in Deutschland einzigartig. Er verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Studierende sowohl die Fach- als auch die Managementkompetenz auf dem Gebiet von wasserstoffbasierten Energiesystemen erlangen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
