Regenerationsmanagement im Sport

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Bedeutung des Regenerationsmanagements im Sport, Sportphysiologische Grundlagen von Ermüdung und Regeneration, Diagnostik des Ermüdungszustands mithilfe eines Athleten-Monitorings, Auswahl geeigneter Monitoring-Parameter und Aufbau eines Parameterpanels, Datenmanagement, individualisierte Interpretation und Möglichkeiten der Entscheidungsfindung, Anwendung verschiedener Testverfahren (z. B. submaximale Ausdauertests), Wirkungstheorien und Evidenz der Wirksamkeit von Regenerationsinterventionen, Empfehlungen zur Auswahl und Anwendung von Regenerationsmaßnahmen, Anwendung und Erprobung verschiedener Regenerationsinterventionen in der Praxis, Einfluss von Regenerationsstrategien auf Trainingsanpassungen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 275,00 Euro (1 Kurs à 275,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Samstag, 09:00 - 16:00 Uhr Sonntag, 09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
In dieser Weiterbildung lernen Sie, welche Möglichkeiten zur Bewertung akuter Ermüdung nach Training und Wettkampf existieren und welche Regerationsstrategien das Potenzial besitzen, die Ermüdung positiv zu beeinflussen. Dabei werden die Inhalte sowohl in der Theorie vorgestellt und diskutiert, als auch in der Praxis anhand konkreter sportpraktischer Beispiele angewendet und erprobt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
50933 KölnInternetseite
Die Deutsche Sporthochschule hat als einzige deutsche Universität alle Forschungs- und Lehraktivitäten auf Sport und Bewegung ausgerichtet und besitzt auf diesen Gebieten große wissenschaftliche Expertise.
