Organisationale Pandemie-Resilienz

Logo der Hochschule Digital Business University of Applied Sciences

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Digital Business University of Applied Sciences
Berlin
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Deutsch
Kostenfrei
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
9 Wochen
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Gesundheit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Gesundheitsmanagement
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Medizin
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Gesundheitsförderung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Pflege
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
80 %
80 %
Seminare (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
9-wöchiges individuelles Lernprogramm mittels E-Learning, 2 online Q&A Sessions, Präsenzworkshop (Berlin) am 21. Und 22. Februar 2025 (Bearbeitung einer Fallstudie, Vernetzung mit anderen Teilnehmenden)
Das Programm richtet sich an Einzelpersonen, die ihre individuelle Resilienz stärken möchten, sowie an Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen, die die organisationale Resilienz ihrer Organisation verbessern wollen. Es bietet maßgeschneiderte Lösungen für beide Zielgruppen.
Angebotsdauer9 Wochen
Workload34 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Im 9-wöchigen Programm zur Pandemie-Resilienz erwerben Sie Kompetenzen in Informationsmanagement, Führung, Testen und Validieren, strategischem und operationalem Denken sowie Risikoverständnis und Flexibilität. Außerdem stärken Sie Ihre Fähigkeit zur Reflexion und kontinuierlichem Lernen und schärfen Ihren Fokus auf Mensch und Unternehmenskultur. Diese Kompetenzen werden durch praxisnahe Übungen gezielt vertieft und gefestigt.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Jola Gumpinger
jola.gumpinger@dbuas.de
website-iconWebseite des Angebots