Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Trends und Entwicklungen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 420,00 Euro.
Optional kann eine Prüfung belegt werden, um die ECTS zu erhalten (Kosten: 40,00 €)
Lehr- und Lernformate
(Angehende) Fach- und Führungskräfte, sowie Projektleiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Ebenen in den verschiedenen Trägertypen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
bzw. 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Spätere Angebotszeiträume
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
bis
Anmeldefrist: 4 Wochen vor Beginn des Angebots
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Einschlägiger Hochschulabschluss Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens Keine Berufserfahrung erforderlich
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Megatrend „Digitalisierung“ führt zu grundlegenden Veränderungen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und damit auch in nahezu allen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Mit dem Abschluss bestätigen wir Ihnen, dass Sie alle mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundenen fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren können.
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
74076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
