Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendBerufsintegrierendDuales Studium
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ eignet sich für:
Absolvent*innen mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit oder verwandter wissenschaftlicher Disziplinen, die mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben und Interesse zeigen arbeitsfeld- und aufgabenspezifische Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Lösungen zu bewältigen.
Mitarbeiter*innen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen, die alle mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundenen fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, falls Sie die Möglichkeit der Staatlichen Anerkennung zur/zum Sozialpädagogin/Sozialpädagogen bzw. zur/zum Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter nutzen möchten, gerne prüfen wir dies.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplom
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
12 Monate Berufserfahrung im Bereich in einem fachlich einschlägigen Bereich
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt die analytischen, strategischen und praktischen Kompetenzen für die Einführung und Etablierung digitaler Lösungen für die Soziale Arbeit. Dabei sollen stets verschiedene Perspektiven (ethisch, gesellschaftspolitisch, Stakeholder) bereits bei der Bedarfsanalyse zum Tragen kommen, die helfen im interdisziplinären Kontext passgenaue Lösungen in der Sozialen Arbeit für die Soziale Arbeit zu entwickeln.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
StuttgartLörrachKarlsruheBad MergentheimHeidenheimFriedrichshafenHorbMosbachMannheimVillingen-SchwenningenRavensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
07131 3898-330weiterbildung@cas.dhbw.deBildungscampus 1374076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg