Palliative Care
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 480,00 Euro (2 Module à 240,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Das Palliative-Care-Modul I wird immer im Sommersemester (Start 1.4.) und das Palliative-Care-Modul II jeweils im Wintersemester (Start 1.10.) angeboten. Die Module bauen aufeinander auf. Pro Monat finden ca. 2-3 Veranstaltungen statt.
Beruflich qualifizierte Pflegefachpersonen
Angebotsdauer: 1 bis 2 Jahre
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
jährlich von April für 12 Monate
Anmeldefrist
abgelaufen
Spätere Angebotszeiträume
bis
Angebotszeitraum: jährlich von April für 12 Monate, Anmeldefrist jährlich bis Ende Februar
bis
Angebotszeitraum: jährlich von April für 12 Monate, Anmeldefrist jährlich bis Ende Februar
bis
Angebotszeitraum: jährlich von April für 12 Monate, Anmeldefrist jährlich bis Ende Februar
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Pflege
Zu erwerbende Kompetenzen
Gemäß den spezifischen Anforderungen in der Betreuung unheilbar kranker und sterbender Patientinnen/Patienten und ihren Angehörigen bietet der Kontaktstudiengang die Möglichkeit, Fachwissen in den Bereichen Pflege, Medizin, Ethik und Recht zu erwerben sowie sich die für die Analyse und Gestaltung zeitgemäßer Palliativversorgung benötigten Handlungskompetenzen anzueignen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Basismodul (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL)
Bildungscampus 1374076 HeilbronnInternetseite