Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in der Pflege und Gesundheitsversorgung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 240,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
72 Stunden Präsenzzeit, Workload von 228 Stunden; Oktober bis März (halbes Jahr), pro Monat finden etwa 2-3 Tage Blockveranstaltungen im Präsenz oder Online Format statt
Examinierte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen) oder Hebammen.
Angebotsdauer: 1 Monat
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Angebotszeitraum: jährlich von Oktober bis März (Wintersemester), Anmeldefrist jährlich bis August
Anmeldefrist
jährlich bis August
Spätere Angebotszeiträume
–
Angebotszeitraum: jährlich von Oktober bis März (Wintersemester), Anmeldefrist jährlich bis August
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
2 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Erwerb von Erkenntnissen zum aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zu Konzepten von Vulnerabilität in der Pflegewissenschaft, aus der historischen Debatte um (sexuelle) Gewalt, zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung und Gewalt gegen Schutzbefohlene. Hierzu werden (sozial-)psychiatrische, psychologische, therapeutisch-pflegerische und nicht zuletzt selbst fürsorgliche Grundlagen vermittelt und bearbeitet.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL)
Bildungscampus 1374076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg