General Management (MBA)

Logo der Hochschule Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Jena
keine Angabe
Deutsch
11.900,00 €
Berufsbegleitend
4 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Betriebswirtschaftslehre
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenFinanzwirtschaft, General Management, Wirtschaftsrecht, Business Information Management, Organisationsmanagement, Personalwirtschaft, Rechnungslegung und Steuerrecht, Business and Economy, Unternehmenssteuerung, marktorientierte Unternehmensführung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.900,00 Euro.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
80 %
0 %
Mix aus Selbststudium und regelmäßig stattfindenden Präsenzveranstaltungen
Zielgruppe des Master-Fernstudiengangs "Business Administration" sind Absolventen von ingenieurtechnischen bzw. nicht kaufmännischen Studiengängen sowie andere Hochschulabsolventen (auch Betriebswirte), die eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung gesammelt haben und nun eine Führungsposition ausüben oder übernehmen wollen.
Angebotsdauer4 Semester
Workload2700 Stunden

Zugang und Zulassung

nur Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomMagister
1 Jahr Berufserfahrung
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem Diplom- bzw. Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung Voraussetzung. Die primäre Berufserfahrung richtet sich in der Regel auf außerkaufmännische, insbesondere technische Gebiete, sollte jedoch auch erste Erfahrungen in Managementaufgaben, z.B. Projektmanagement umfassen. Weiterhin ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache (z.B. durch einen TOEFL-Test mit 72 Punkten) zu erbringen. Für die ausländischen Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Übersteigt die Anzahl der Bewerber die geplante Zulassungszahl erfolgt die Zulassung der Bewerber aufgrund der Abschlussnote der Hochschulerstausbildung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Ein Qualifikationsziel ist, den Studierenden persönliche Befähigungen in der Umsetzung wissenschaftlich-analytischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Methoden in die berufliche Praxis zu vermitteln. Ebenso sollen die Studierenden ein tiefes Verständnis für die Theorie- und Modellbildung sowie deren Anwendung bei der Lösung praktischer Probleme bekommen.

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Jena

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung
03641 205122studienberatung@eah-jena.deCarl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Internetseite
ansprechpartner-icon
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Internetseite
ansprechpartner-icon
Peter Perschke
Geschäftsführer
03641 205108mail@jenall.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die Hochschule bietet ein praxisnahes Studium in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales sowie Gesundheit und ist sehr forschungsstark. Ihr Leitsatz lautet: BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM.
Prof. Dr. Mario Brandtner
Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Foto: Gebäude der Hochschule Jena