Logistik und Supply Chain Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.472,00 Euro (32 Monate à 421,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir Ihnen i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Der Studiengang Logistik und Supply Chain Management richtet er sich an Personen aus Industrie, Handel, Dienstleistung, IT und Beratung in logistik- und produktionsnahen Bereichen. Des Weiteren wendet er sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen in den Bereichen der Logistik bzw. des Supply Chain Managements aufweisen und und daran interessiert sind, ihr berufliches Profil zu schärfen und ihre Qualifikation zu erweitern oder zu vertiefen. Neben der entwicklungsorientierten Weiterbildung eröffnet das Studium für interessierte Personen forschungsorientierte Perspektiven. Es richtet sich an Personen mit einer entsprechenden akademischen Vorqualifikation (Diplom,Magister, Bachelor), die einen weiterführenden akademischen Abschluss im Themenfeld Logistik und Supply Chain Management mit fundierter wissenschaftlicher und handlungsorientierter Ausrichtung erwerben wollen.
Angebotsdauer: 32 Monate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: alle Quartale
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftnahe Bereiche
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang verbindet die Bereiche Logistik und Supply Chain Management (SCM). Die Gestaltung komplexer Wertschöpfungsketten und -netzwerke erfordert zunehmend eine ganzheitliche und integrierte Betrachtung von Logistik und SCM. Das ist einmalig im Fernstudienbereich im deutschsprachigen Raum und trägt dem gestiegenen Integrationsgrad der beiden Themenfelder Rechnung.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
KfW-StudienkreditFür alle Förderungsmöglichkeiten vergleichen Sie: https://www.euro-fh.de/so-funktioniert-ihr-fernstudium/foerdermoeglichkeiten/
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Thomas Vogel - Studienberatung
Leiter
040 67570-700studienberatung@euro-fh.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.