Soziale Arbeit, weiterbildend für Auf- und Quereinstieg
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Change Management, Beratungs- und Kommunikationspsychologie, Führung und Leitung, Nachhaltigkeit und Innovation in der Sozialen Arbeit, Demografischer Wandel - Soziale Arbeit für und mit alten Menschen, Digitale Soziale Arbeit, Inklusion und Behindertenhilfe, Psychoanalytisch orientierte Soziale Arbeit
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.128,00 Euro (24 Monate à 547,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudiumVollzeitstudium
Bei uns können Sie wählen, ob Sie eine Klausur online oder an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren absolvieren möchten. Auch unsere Kompaktseminare bieten wir Ihnen i.d.R. wahlweise online oder in Präsenz an.
Der Studiengang richtet sich sowohl an Berufstätige in der Sozialen Arbeit, die sich spezialisieren, neue Bereiche erschließen und diese mit aktuellen Ansätzen kombinieren möchten, um sich beruflich weiterzuentwickeln, wie auch an Quereinsteiger/innen aus anderen beruflichen Zusammenhängen, die in der Sozialen Arbeit tätig werden möchten.
Angebotsdauer: 24 Monate
Zugang und Zulassung
alle Quartale
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
In diesem Master-Studiengang setzen Sie sich mit Innovationen, Anforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit aktiv auseinander. Sie verstehen Soziale Arbeit als gemeinschaftliches Projekt in einer digitalisierten, alternden und vom Klimawandel betroffenen Migrationsgesellschaft, in der Sie Menschen dabei unterstützen können, ihre Ressourcen zu nutzen und ein lebenswertes Leben zu leben.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
KfW-StudienkreditFür alle Förderungsmöglichkeiten vergleichen Sie: https://www.euro-fh.de/so-funktioniert-ihr-fernstudium/foerdermoeglichkeiten/
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Thomas Vogel - Studienberatung
Leiter
040 67570-700studienberatung@euro-fh.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.