Master Europäische Bahnsysteme (M.Sc.)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Infrastrukturmanagement, Europäische Verkehrspolitik, Betriebsführung und -planung, Internationale Strategien, Grundlagen Verkehrssystem, Bauplanung, Bauabwicklung und Behördenverfahren, Fahrwegplanung und -erhaltung, Integrierte Transportketten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.500,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
Präsenzveranstaltungen abwechselnd in St. Pölten, Erfurt und Winterthur, berufsbegleitendes Studienkonzept (Blended-Learning)
Mitarbeiter*innen vonBahnunter-nehmen, Behörden und Institutionen mit mindestens 18 monatigerBerufserfahrung im Eisenbahnund Verkehrswesen * Absolvent*innen der beteiligten Hochschulen (FH Erfurt, FH St. Pölten, ZHAW Winterthur), Absolvent*innen anderer Hochschulen * künftiges Führungspersonal mit Fachwissen in der Verkehrs- und Bahn-branche, Meister und Fachwirte in einschlägigen Ausbildungsberufen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel ist es für Mitarbeiter*innen von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche bzw. von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot zu schaffen, was den Zielen der Personalbindung und Personalentwicklung gerecht wird. Es soll künftiges Führungspersonal im Bahnwesen qualifiziert werden.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Qualitätssicherung
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Fachhochschule Erfurt bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Studienangebote zu den gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Hier wird Interdisziplinarität und Anwendungsbezug auf dem Campus gelebt.
