Systemische Aufstellungen - Werkstatt

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.090,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Wir arbeiten mit Fallbeispielen, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. Neben einem theoretischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsentanten, mit Bodenankern und Figuren.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Aufstellungen als Methode intensiver kennen lernen oder ihr bereits vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen vertiefen wollen.
Angebotsdauer: 40 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Berufsausbildung Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Ausgehend von eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen und privaten Kontext der Teilnehmer*innen werden Systemische Strukturaufstellungen unterschiedlicher Formate durchgeführt. Dabei steht neben der Suche nach passenden systemischen Lösungen vor allem das eigene Erproben der Durchführung von Aufstellungsformaten und Miniaturaufstellungen im Mittelpunkt.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Potsdam
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Einrichtung Weiterbildung
weiterbildung@fh-potsdam.deKiepenheuerallee 514469 PotsdamInternetseite
Julia Sammler - Zentrale Einrichtung Weiterbildung
Mitarbeiter
0331 5802095julia.sammler@fh-potsdam.deMustafa Turna
Die Welt von morgen gestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung. Wir bieten Vielfalt und Interdisziplinarität mit dem Ziel fachlicher Expertise. Erleben Sie inspirierendes Lernen an einer familiären Hochschule.
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
Präsidentin der Fachhochschule Potsdam