Frühpädagogik (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Erziehungswissenschaftliche/kindheitspädagogische Grundlagen, Leitung und Management, Didaktik, Pädagogik, MINT, Sozialpädagogik, Forschungsmethoden, Entwicklungspsychologie
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
Angebotsdauer: 9 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Bei Vorliegen einer Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher/-in oder einer gleichwerten Berufsausbildung (z. B. staatliche Anerkennung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in), werden den Studierenden 40 Credit Points angerechnet, sodass sie das Studium im 3. Semester beginnen. Die reguläre Studiendauer verkürzt sich entsprechend auf 7 Semester (= 3,5 Jahre) einschließlich Bachelor-Thesis.Zu erwerbende Kompetenzen
Innerhalb des Studiengangs werden wichtige Grundlagen der Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter und fachpraktische Grundlagen für die professionelle Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern vermittelt. Für Absolvent*innen eröffnen sich interessante Karrieremöglichkeiten z. B. in Leitungspositionen frühpädagogischer Einrichtungen, der Fort- und Weiterbildung sowie Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern.Standorte und kooperierende Hochschulen
Soest
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Praxisnah, familiär und gut betreut studieren in der drittgrößten Industrieregion Deutschlands: Wir geben Ihnen Impulse für ein passgenaues Studium, für Ihre persönliche Entwicklung und für ihre Karriere.
Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster
Rektor der Fachhochschule Südwestfalen