Technik & Unternehmensmanagement (berufsbegleitender weiterbildender Verbundstudiengang)

Logo der Hochschule Fachhochschule Südwestfalen

Übersicht

Studiengang
Master
90
Fachhochschule Südwestfalen
Soest
bis bis
Deutsch
9.750,00 €
BerufsbegleitendDuales Studium
4 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Techniker:in
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenMaschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Innovationsmanagement, Unternehmensmanagement, Führungs- und Organisationsentwicklung, Performance- oder Transformationsmanagement, Produktions-, Prozess- und Projektmanagement, Digitalisierung in Technik und Automatisierung, Produkt-Life-Cycle Management and Sustainable

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.750,00 Euro (5 Semester à 1.950,00 Euro). Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendDuales Studium
Ziel des Master-Verbundstudienganges ist es, technisch ausgebildete Bachelorabsolventen und -absolventinnen zu Führungskräften im technisch orientierten Bereich (z.B. Produktionsleitung, Logistikleitung, Entwicklungsleitung, Technische Leitung im Mittelstand) auszubilden. Hierzu wird vor allem in den Handlungsfeldern Technik und Unternehmen gelehrt, welches durch das Handlungsfeld Prozess abgerundet wird. Im Mittelpunkt steht dabei der gesamte Produktlebenszyklus von der Produktidee über die Entwicklung bis zur Produktion in Serie sowie der anschließenden Außerdienststellung (i.W.S. Recycling). Der Master-Verbundstudiengang knüpft dabei an den ersten berufsqualifizierenden Bachelorabschluss in einem technisch orientierten Bereich sowie an die ersten Jahre der Berufstätigkeit an. Dazu werden vorhandene und vorausgesetzte Grundlagen zunächst aufgefrischt, inhaltlich oder praktisch vertieft und durch neues Wissen und Handlungsempfehlungen abgerundet bzw. ergänzt.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

Dieser Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Bei dem zur Aufnahme des Masterstudiums berechtigenden Bachelor- oder Diplomstudiengang muss es sich um einen technisch orientierten Studiengang (z.B. Maschinenbau, WING, Mechatronik) handeln. Der Bachelor- oder Diplomstudiengang muss erfolgreich mit einer Gesamtnote von mindestens 2,6 und mit einer Abschlussarbeit von mindestens 2,0 abgeschlossen sein. Zusätzlich muss der Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Erfahrung im Umfang von 12 Monaten nach dem berufsqualifizierenden Studium nachgewiesen werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Unternehmensmanagerinnen und -manager sind Ingenieur*innen mit Management-Qualifikationen. Absolvent*innen bilden eine Brücke zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen eines Unternehmens. Das Aufgabenfeld reicht von der Organisationsentwicklung über Prozess-, Projekt- und Produktionsmanagement bis hin zum Change Management. Planung, Koordination, Organisation und Kontrolle der betrieblichen Prozesse zählen zu ihren Kernaufgaben.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Soest

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Praxisnah, familiär und gut betreut studieren in der drittgrößten Industrieregion Deutschlands: Wir geben Ihnen Impulse für ein passgenaues Studium, für Ihre persönliche Entwicklung und für ihre Karriere.
Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster
Rektor der Fachhochschule Südwestfalen
Foto: Blick auf das Hochschulgebäude am Standort Iserlohn