Personalmanagement
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Strategische Unternehmensführung, Personalentwicklung, Personalführung, Methoden- und Instrumentenentwicklung , Evaluierung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.100,00 Euro (18 Monate à 450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Berufsbegleitendes Lernen (60 ECTS) mit hohem Praxisbezug, neben den Präsenzen auch online-gestütztes Lernen sowie
gegenseitiges Lernen durch Austausch in Lerngruppen und durch gegenseitige Beratung.
Dieses Zertifikatsangebot richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen
Angebotsdauer: 3 Semester
Workload: 60 bis ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Studienstart im Sommersemester
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Strategisches Personalmanagement: Bedarfsplanung, Steuerung, Marketing, Projektmanagement, Kompetenzentwicklung, u. a. Operatives Management: Personalmarketing und -auswahl, Potentialanalysen, Arbeits- und Tarifrecht, Methoden der Personalentwicklung, Employer Branding, Diversity, Betriebliches Gesundheits-Management, ForschungswerkstattAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Pauschale Anrechnung
60 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bielefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Prof. Dr. Jörg Martens
Professur Sozialmanagement und Personalarbeit
0521 144-2721Joerg.martens@fh-diakonie.deInternetseiteUnser Anliegen sind neue berufsbegleitende Bildungswege mit einer diakonischen Werteorientierung. Als diakonische Hochschule entwickeln wir unsere Lehre und Forschung partizipativ.
Prof. Dr. theol. habil. Markus Schmidt
Rektor der Fachhochschule der Diakonie