Traumapädagogik (FHM)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen der Psychotraumatologie, Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit, Traumatherapeutische Basisstrategien
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.650,00 Euro (10 Monate à 165,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt. Die Präsenzphasen an der FHM in Rostock finden an festgelegten Terminen in der Regel an einem Samstag im Monat statt. Ergänzend dazu finden monatlich Abendveranstaltungen online statt.
Die Weiterbildung richtet sich nicht nur an pädagogisch vorqualifizierte Personen, die in unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenqualifikation, Beratungseinrichtungen oder vergleichbaren Handlungsfeldern arbeiten, sondern auch an jene, die in diesen Bereichen zukünftig arbeiten wollen und sich noch in Ausbildung, Studium oder in einem anderen Berufsfeld befinden.
Die Weiterbildung ist besonders geeignet für die Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie oder weitern pädagogischen oder psychologischen Studiengängen. Absolventen der Weiterbildung können in pädagogischen und soziotherapeutischen Handlungsfeldern, aber auch in Verbänden, Kammern und öffentlichen Organisationen besondere Expertise einbringen und insbesondere präventiv arbeiten.
Angebotsdauer: 10 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Studienstart: Oktober
Anmeldefrist
Flexible Anmeldemöglichkeiten
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche AufstiegsfortbildungMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel der Weiterbildung ist es, wissenschaftlich fundierte Kompetenzen, als auch anwendungsorientierte Qualifikationen zu vermitteln. Die Weiterbildung vermittelt neben grundlegenden fachlichen und methodischen Kenntnissen der Traumapädagogik, auch persönliche sowie soziale Kompetenzen, die für die sehr anspruchsvolle Aufgabe als Trauma-Pädagog*in notwendig sind.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Rostock
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
0521 96655-10info@fh-mittelstand.deRavensberger Straße 10G33602 BielefeldInternetseite
Beate Brechmann
iwk@fh-mittelstand.deDie Fachhochschule des Mittelstands ist die einzige deutsche Hochschule, die ihre Studierenden in Bachelor- und Masterprogrammen gezielt für Fach- und Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft qualifiziert.
Prof. Dr. Anne Dreier
Rektorin der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)