Datenschutzrecht LL.M.
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.800,00 Euro (4 Module à 950,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)Fallstudien (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Zielgruppe sind insbesondere Absolvent:innen erster berufsqualifizierender juristischer Studiengänge und Volljurist:innen, welche eine zusätzliche Spezialisierung im Bereich des Datenschutzrechts anstreben.
Angebotsdauer: 1 bis 3 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Das Studium startet immer zu Beginn des jeweiligen Semesters. Sommersemester: 1. April Wintersemester: 1. Oktober
Anmeldefrist
Die Anmeldung ist zum Sommersemester innerhalb der Frist vom 1. Dezember bis 1. März und zum Wintersemester innerhalb der Frist vom 1. Juni bis 1. September möglich.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusMasterStaatsexamen
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Alle Studierenden erhalten im Studiengang eine vertiefende, wissenschaftlich fundierte Weiterbildung im Datenschutzrecht. Die Inhalte werden je nach Vorkenntnissen und entsprechendem qualifizierenden Studienabschluss maßgeschneidert aufgebaut. Im Rahmen beider Studiengangsvarianten werden den Studierenden zunächst die Grundlagen des Datenschutzrechts vermittelt, bevor vertieft auf die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitung sowie die Informations- und Dokumentationspflichten eingegangen wird.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Carolin Babylon - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
02331 987-2226recht-weiterbildung@fernuni-hagen.deFörderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
FernUniversität in Hagen ,
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung GmbH
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen