Datenschutzrecht

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Datenschutz, DSGVO, BDSB
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.600,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Studium umfasst drei Module mit insgesamt 30 ECTS. Jedes der Module besteht aus drei Kurseinheiten. Neben der Bereitstellung von Studienbriefen sind freiwillige Online-Seminare vorgesehen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie an Berufstätige, die aufgrund ihrer Tätigkeit Berührungspunkte mit dem Thema Datenschutz haben. Aufgrund der zeitlichen Flexibilität als Fernstudium lässt sich die Weiterbildung besonders gut in den Berufsalltag integrieren
Angebotsdauer: 3 bis 3 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Datenschutzrecht
Zu erwerbende Kompetenzen
Neben der persönlichen Weiterentwicklung und der Eröffnung neuer Perspektiven verfolgt das Weiterbildungsstudium die Zielsetzung, Absolventinnen und Absolventen für eine Tätigkeit als Datenschutzbeauftragte/-r zu qualifizieren und Rechtsanwälten/-innen eine zertifizierte Spezialisierung im Datenschutzrecht zu ermöglichen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Carolin Babylon - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Die FernUniversität ist die Uni für lebenslanges Lernen und das berufsbegleitende Studium. Sie bietet individuelle Bildungschancen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die moderne Wissensgesellschaft.
Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen