Medizinethik
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Ethik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 900,00 Euro (1 Modul à 900,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Das Angebot wendet sich an Interessierte sowie Berufstätige aus dem Bereich des Gesundheitswesens: an Ärztinnen und Ärzte, sowie Angehörige aller Berufsgruppen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, denen ein begleitendes Fernstudium entgegenkommt.
Angebotsdauer: 1 bis 5 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Grundsätzlich ist ein Studienstart jederzeit möglich. Die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistung orientiert sich jedoch an der jeweiligen Semestertaktung.
Anmeldefrist
Die semesterweise Zuordnung erfolgt nach dem Eingang des Einschreibungsantrags (01.12. - 31.05. für das Sommersemester; 01.06. - 31.11. für das Wintersemester)
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Gesundheitsbereich3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Gesundheitsbereich
Zu erwerbende Kompetenzen
Reflexion der eigenen medizinischen Praxis und Forschung. Ethisch begründete Entscheidungsfindung bei moralischen Konflikten. Fachkundige Beteiligung an klinischen Ethikkomitees. Forschen nach ethischen Grundsätzen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls wird das Modulzertifikat (Certificate of Advanced Studies) erworben. Nach drei CAS-Zertifikaten (Pflicht: Modul I) kann das Diploma of Advanced Studies erworben werden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
FernUniversität in Hagen ,
Institut für Wissenschaftliche
Weiterbildung GmbH
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 15258097 HagenInternetseite
Medizinethik
medizinethik@fernuni-hagen.deUniversitätsstraße 4758097 Hagen
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich - Medizinethik
Leiter
02331 987-4122medizinethik@fernuni-hagen.deWir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen