Innovationsmanagement und nachhaltige Geschäftsentwicklung: Weiterbildung für Strategen in Unternehmen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Innovationsmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 500,00 Euro (1 Modul à 500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Unternehmensstrateg*innen, Transformations- und Zukunftsgestalter*innen, Produktmanager*innen, Vertriebs- und Marketing-Manager*innen, Ingenieur*innen, Supply Chain und Sourcing Manager*innen, IT-Manager*innen
Angebotsdauer: 1 bis 5 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Anmeldefrist
laufende Anmeldung möglich
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Methoden der Geschäftsfeld- und Unternehmensentwicklung - Konzepte, Umfang und Prozess der strukturierten Geschäftsentwicklung in Unternehmen und Institutionen verschiedener Größen - Wechselbeziehungen zwischen Unternehmens- und Geschäftsfeldentwicklung - Nachhaltigkeit als Katalysator für Veränderungsprozesse im Unternehmenskontext - Innovationen identifizieren, bewerten, initiieren und vorantreiben - Digitale Technologien verstehen und anwenden - Intra-/Entrepreneurship Kompetenz erwerbenQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Frankfurt am Main
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Abteilung Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 1533-2681info@kompetenzcampus.fra-uas.deNibelungenplatz 160318 Frankfurt am MainInternetseite
Wir bilden Menschen aus, die mit einem von uns geprägten Wertebewusstsein in die Welt hinausgehen. Wir forschen an Neuem, das Teil der nachhaltigen Zukunft sein wird. Wir können als Organisation Vorbild sein.
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Präsident der Frankfurt UAS