Kostenrechnung und Kostenmanagement für Nicht-Betriebswirte
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 690,00 Euro (1 Kurs à 690,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursBerufsbegleitender Kurs
Methodenmix aus praxisorientiertem Vortrag, praktischen Übungen und Fallstudien sowie Diskussionen.
Ingenieure, Techniker und andere Fachkräfte aus unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen und Branchen, die praxistaugliche Kenntnisse im Bereich der Kostenrechnung und des Kostenmanagements erwerben möchten. Das Seminar ist auch für Betriebswirte geeignet, die bisher nur wenige Berüh-rungspunkte mit der Kosten- und Leistungsrechnung hatten und ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
11.09.2025, 9 bis 17 Uhr 12.09.2025, 9 bis 17 Uhr
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nutzen: - Nach Abschluss des Seminars haben Sie einen systematischen Überblick über die Kostenrechnung und verstehen die Zusammenhänge. - Sie lernen die Methoden und Gedankengänge von Kostenrechnern und Controllern kennen. - Sie können betriebswirtschaftliche Entscheidungen von Controllern nachvollziehen und kritisch hinterfragen. - Sie erhalten einen Einblick in die Instrumente des Kostenmanagements und können die eingesetzten Methoden beurteilen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Frankfurt am Main
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Abteilung Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 1533-2681info@kompetenzcampus.fra-uas.deNibelungenplatz 160318 Frankfurt am MainInternetseite
KompetenzCampus - Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 15332681hello@kompetenzcampus.fra-uas.deHungener Str. 660389 Frankfurt am MainInternetseite
Wir bilden Menschen aus, die mit einem von uns geprägten Wertebewusstsein in die Welt hinausgehen. Wir forschen an Neuem, das Teil der nachhaltigen Zukunft sein wird. Wir können als Organisation Vorbild sein.
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Präsident der Frankfurt UAS