Oberstufenlehrer/-in an Waldorfschulen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: künstlerische Kurse, Didaktik der einzelnen Unterrichtsfächer, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Pädagogik des Jugendalters, Einführung in die anthroposophische Pädagogik, Master-Thesis, Fachstudium des Unterrichtsfaches, Einführung in die Waldorfpädagogik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.225,00 Euro (3 Stunden à 1.075,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor -mind. 210 ECTS-Credits-, Master, 1. Staatsexamen, Diplom, M.A., Promotion) auf unterrichtsbezogenem Fachgebiet.
Angebotsdauer: 18 Monate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Das postgraduale Studium umfasst drei Semester
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Master "Oberstufenlehrer*in" befähigt Sie, Ihr zuvor studiertes Fach eigenverantwortlich in der Oberstufe zu unterrichten.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Erika Rösch - Mitarbeiterin der Aufnahmekommission
Mitarbeiter:in
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Petra Plützer
Waldorfpädagogik ist Erziehung zur Freiheit. Kreativität und Einfühlungsvermögen der Lehrerinnen und Lehrer sind Garanten für gelingende Pädagogik vom Kind aus. Wir bieten Waldorfpädagogik beim Original!
Prof. Matthias Jeuken
Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik