Theaterpädagogische Fortbildung

Logo der Hochschule Leibniz Universität Hannover

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover
Deutsch
1.475,00 €
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
150 Stunden
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Theater, Schauspiel
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.475,00 Euro.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.475 EUR (zahlbar in vier Raten à 368,75 EUR, individuelle Vereinbarungen möglich). Für die Abschluss-Blockveranstaltung sind für Unterbringung und Verpflegung ca. 300 EUR vor Ort zu entrichten.

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Freitags 17:00 - 21:00 Uhr / Samstags 10:00 - 14:00 Uhr Die Seminare finden i.d.R. statt im FZH Döhren, der Abschlussblock in der Bundesakademie Wolfenbüttel. Die Blockveranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Theaterpädagogische Methoden sind ein wichtiges Instrumentarium für alle, die in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern tätig sind, beispielsweise für: - Freizeit- und Kulturpädagog*innen - Diplom- und Sozialpädagog*innen - Erzieher*-, Heilerzieher*- und Altenpfleger*innen - Pastor*innen - Psycholog*innen - Lehrende an Hoch- und Fachhochschulen — Lehrer*innen aller Schulformen
Angebotsdauer150 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Infoveranstaltung: 11. Februar 2025 17:00 Uhr 11. März 2025 17:00 Uhr Veranstaltungstermine: - 25./26. April 2025 - 15./17. Mai 2025 - vorauss. Fr Ende Mai 2025 -- digital – - 02./03./oder 04. Juni 2025 Besuch des inklusiven Theaterfestivals KLATSCHMOHN - 20./21. Juni 2025 -14./15. August 2025 - 29./30. August 2025 - 12./13. September 2025 - 01./02. November 2025 - 15. November 2025 - 28./29. November 2025 - 16./17. Januar 2026 - 30./31. Januar 2026 - 11.-15. Februar 2026 Änderungen vorbehalten

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Es gibt keinen Anmeldeschluss, wir empfehlen jedoch eine frühzeitige Anmeldung.

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Fokus stehen folgende Fortbildungsinhalte: - Improvisation / Theatersport - Spiele mit Raum, Bildern und Objekten - Monolog / Dialog / Inszenierung - Atem / Stimme / Sprechen / Text - Szenisches Schreiben - Körpersprache / Körperaus druck / Tanz - Chorisches Spiel - Bühnenpräsenz und Rollenstudium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hannover

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
0511 762-4548sekretariat@zew.uni-hannover.deSchloßwender Straße 5
30159 Hannover
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Das Leitmotto „Leibniz leben“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.
Prof. Dr. iur. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover
Foto: Namensteine der Universität vor dem Welfenschloss Hannover