Master Maschinenbau & Digitalisierung (M.Eng.) (Berufsbegleitendes Studienprogramm des Graduate Campus Hochschule Aalen)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 17.500,00 Euro (4 Semester à 4.375,00 Euro).
17.500 EUR Gesamtkosten. Zahlbar wahlweise pro Semester (4375 EUR) oder monatlich (650 EUR und 1900 EUR Anmeldegebühr)
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Masterstudium ist ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz, Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden (Blended-Learning).
i. IngenieurInnen, die ihr Wissen fachlich und wissenschaftlich vertiefen möchten
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
i. Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium. ii. Bewerbende mit weniger als 210 ECTS müssen die Differenz bis zum Abschluss des Masterstudiums erbringen. iii. Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr. iv. Schriftliche Darstellung der Studienmotivation.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Themenschwerpunkt Digitalisierung findet sich in zahlreichen Pflicht– und Wahlmodulen im Studiengang und hat das Ziel, Sie für Fach- und Projektaufgaben in der Industrie sowie für Leitungsfunktionen für den gesamten Produktentstehungsprozess, von der Produktidee über die Entwicklung bis zur Erprobung und Fertigung, zu qualifizieren. Sie werden darauf vorbereitet, digitale Transformationsprozesse im Unternehmen voranzubringen.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
73428 AalenInternetseite
Wir sind eine vielfach für unsere angewandte und praxisnahe Lehre ausgezeichnete Hochschule mit breitem Fächerspektrum in Technik, Digitalisierung, Wirtschaft und Gesundheit. Vom Bachelor bis zur Promotion.
