Traumapädagogik

Logo der Hochschule Hochschule Emden/ Leer

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule Emden/Leer
Emden
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Deutsch
200,00 €
Tageskurs
4 Stunden
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDas Seminar behandelt Bindungstraumata in der Kindheit und deren Einfluss auf Beziehungen.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 200,00 Euro (1 Modul à 200,00 Euro).

Lehr- und Lernformate

Tageskurs
Tätige in der Sozialen Arbeit
Angebotsdauer4 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen

Termine auf Anfrage

Anmeldefrist

termin-icon

Offen/ bis auf Weiteres

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Teilnehmende können die Entstehungsbedingungen früher Bindungstraumata verstehen und erwerben Wissen zum pädagogischen Umgang. Die Bedeutung des Konzeptes der Feinfühligkeit und des Containing im Umgang mit unter einer Bindungsstörungen leidenden Menschen für die pädagogische Praxis kann in das eigene Arbeitsfeld transferiert werden.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Emden

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
04921 807-7777info-zfw@hs-emden-leer.deConstantiaplatz 4
26723 Emden
Internetseite
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
04921 807-7777info-zfw@hs-emden-leer.deConstantiaplatz 4
26723 Emden
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Über Fächergrenzen hinweg zum Fortschritt der Gesellschaft beitragen – dazu braucht es Neugier, Gestaltungswillen und fachliche Exzellenz. Mit unseren Studierenden erschaffen wir Lösungen für die Zukunft.
Prof. Dr. Marco Rimkus
Präsident der Hochschule Emden/Leer
Foto: Außenansicht der Hochschule Emden/Leer