Wirtschaftschemie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Unternehmensbewertung, Unternehmensführung, Nachhaltige Eintscheidungsfindung, Business Development
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
Absolventen eines Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von C)
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Der Zugang zum Studiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Bachelor of Science-Studium mit 180 ECTS, in der Regel in den Fächern Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftschemie oder Lebensmittelchemie (jeweils Uni, FH oder TU) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (ECTS-Note von C) voraus. Des Weiteren sind Mindestkenntnisse in Englisch und BWL nachzuweisen. Quereinstieg Bewerber, die nach dem ersten Hochschulabschluss mindestens fünf Berufsjahre zu mindestens 80 Prozent eines Vollzeitäquivalents in den betrieblichen Funktionen Marketing, Vertrieb oder Produktmanagement absolviert haben, können die Anerkennung von Modulen des 1. Fachsemesters beantragen. Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind, dass die Bewerber ein qualifiziertes Zeugnis des oder der Arbeitgeber vorlegen und das Ende des fünften Berufsjahres nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Zu erwerbende Kompetenzen
Management-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Es ist unser Anspruch, Menschen ein Leben lang auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, sie zu fördern und zu fordern und so ihren persönlichen Erfolg mitzugestalten.
