Ernährungspsychologie: Grundlagen für die Beratungspraxis

Logo der Hochschule Hochschule Fulda

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
6
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Fulda
Deutsch
2.770,00 €
Berufsbegleitender Kurs
9 Monate
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Ernährung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Gesundheitsförderung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEssverhalten, Ernährungsberatung, Gesundheitsförderung, Ernährungsbildung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.770,00 Euro (1 Kurs à 2.770,00 Euro).
Ratenzahlung möglich

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
80 %
20 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Ernährungsfachkräfte, z.B. im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention, die ihr fachliches Know-How vertiefen und ihre eigene Beratungskompetenz reflektieren wollen.
Angebotsdauer9 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon ab

Bitte reichen Sie Ihren Antrag auf Zulassung bis spätestens 30. August 2025 ein.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Ausbildung im ernährungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich + Mindestens zwei Jahre einschlägige berufliche Erfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Psychologische Theorien verstehen und auf den Kontext Ernährungsberatung beziehen Modelle der Verhaltensänderung in der Ernährungsberatung anwenden Psychologische, soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf Essverhalten verstehen Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen vertiefen

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Fulda

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Straße 123
36037 Fulda
Internetseite
ansprechpartner-icon
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Str. 123
36043 Fulda
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dr. Susanne Strecker - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Mitarbeiter
0661 9640-7413susanne.strecker@verw.hs-fulda.de
website-iconWebseite des Angebots
Die Hochschule Fulda steht bundesweit ganz besonders für die Themen Lebensqualität und Gesundheit. Gemeinsam arbeiten wir an praxisnahen Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.
Prof. Dr. Karim Khakzar
Präsident der Hochschule Fulda
Foto: Luftansicht des Gebäudes und des Campus der Hochschule Fulda