Schuldnerberatung (Basisqualifizierung)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rechtliche Grundlagen der Schuldnerberatung , Bezüge aus dem Familien- und Erbrecht, in dem sich Berührungspunkte mit dem Insolvenzrecht ergeben, Kriseninterventionsmöglichkeiten, Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung, Überblick Pfändung, Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung, Online-Beratung in der Schuldnerberatung, Organisation der Schuldnerberatung, Beratungspraxis, Beratungssetting, Selbstbild von Schuldnerberatung, Fallspezifische Beratungs- und Verhandlungsstrategien , Beratung und Gesprächsführung in der Schuldnerberatung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.250,00 Euro (1 Kurs à 2.250,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Änderungen vorbehalten
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt die relevanten (zivil-)rechtlichen Kenntnisse und bereitet ganzheitlich auf die Beratungstätigkeit in sozialen Schuldnerberatungsstellen vor. Sie qualifiziert für die kurzfristige Stabilisierung von Lebenssituationen, die Bewältigung akuter Krisen und für die langfristige und nachhaltige Regulierung von Schulden. Die Weiterbildung unterstützt bei der reflektierten Ausgestaltung der eigenen Rolle als Berater*in und vertieft Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
36037 FuldaInternetseite