Schuldnerberatung (Basisqualifizierung)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Zivilrechtliche Grundlagen der Schuldnerberatung , Existenzsichernde Krisenintervention, Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung, Überblick Pfändung, Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung, Öffentliche Gläubiger, Online-Beratung und Organisation in der Schuldnerberatung, Motivierende Gesprächsführung in der Schuldnerberatung, Beratungspraxis, Beratungssetting, Selbstbild von Schuldnerberatung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.890,00 Euro (1 Kurs à 2.890,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
70 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung richtet sich primär an Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagoginnen, die in der sozialen Schuldnerberatung oder in anderen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit Fragen von Ver- und Überschuldung ergeben, tätig sind.
Kein Abschluss in Sozialer Arbeit, aber dennoch an der Weiterbildung interessiert?
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Angebotsdauer: 9 bis 9 Monate
Workload: 10 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Änderungen vorbehalten
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt die relevanten (zivil-)rechtlichen Kenntnisse und bereitet ganzheitlich auf die Beratungstätigkeit in sozialen Schuldnerberatungsstellen vor. Sie qualifiziert für die kurzfristige Stabilisierung von Lebenssituationen, die Bewältigung akuter Krisen und für die langfristige und nachhaltige Regulierung von Schulden. Die Weiterbildung unterstützt bei der reflektierten Ausgestaltung der eigenen Rolle als Berater*in und vertieft Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Fulda
Weiterbildungszentrum
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Straße 12336037 FuldaInternetseite
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.deLeipziger Straße 12336037 FuldaInternetseite
Sabine Steininger - Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
0661 9640-7414weiterbildung@hs-fulda.de