Maschinenbau berufsbegleitend
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Innovation Management, Change Management, Prozessmanagement in der Entwicklung, Ausgewählte Kapitel der Mathematik, Digitale Signalverarbeitung, Statistische Versuchsplanung, Ausgewählte Methoden der Finiten Elemente, FEM- Labor, Blechumformung mit FEM- Simulation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.936,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
30.06.2025
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
30.06.2025
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der EU
30.06.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
30.06.2025
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt wesentliche und vertiefte Kenntnisse in Methoden und Verfahren im Umfeld des Maschinenbaus, wichtige Qualifikationen im Management von Entwicklungsprozessen und Fachkompetenzen vor allem in den Bereichen Simulationstechnik, Werkstoffkunde und Robotik. Durch begleitende Labore zu Schlüsseltechnologien des Maschinenbaus werden wichtige Inhalte mit modernen Werkzeugen an aktuellen Problemstellungen praktisch umgesetzt.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
74081 HeilbronnInternetseite
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
74081 HeilbronnInternetseite
Die HHN ist mehr als nur ein Ort des Studierens – sie ist ein Ort der Selbstverwirklichung. Uns machen eine familiäre Lernatmosphäre, purer Praxisbezug und eine starke gesellschaftsrelevante Forschung aus.
