Maschinenbau berufsbegleitend

Logo der Hochschule Hochschule Heilbronn

Übersicht

Studiengang
Master
90
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Heilbronn
SoSe: bis
Deutsch
9.936,00 €
BerufsbegleitendFernstudium
4 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Maschinenbau
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenInnovation Management, Change Management, Prozessmanagement in der Entwicklung, Ausgewählte Kapitel der Mathematik, Digitale Signalverarbeitung, Statistische Versuchsplanung, Ausgewählte Methoden der Finiten Elemente, FEM- Labor, Blechumformung mit FEM- Simulation

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.936,00 Euro.
Zahlungsweise: 414 € pro Monat (Dauer 24 Monate), Zuzüglich Gebühr Master-Thesis: 900 €, weitere 1.800 € sind für den Fall von zusätzlich zu erbringenden Leistungsnachweisen im Umfang von 30 ECTS zu zahlen
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendFernstudium
0 %
0 %
Das Fernstudium ist gezielt auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Personen mit familiären Verpflichtungen zugeschnitten.
Personen, die sich für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Maschinenbau sowie für die Initiierung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen bzw. Organisationen weiter qualifizieren wollen und dafür auch entsprechende Verantwortung übernehmen möchten, um so den Erhalt und die Verbesserung der Wettbewerbsposition des Unternehmens bzw. der Organisation aktiv und nachhaltig mit gestalten zu können.
Angebotsdauer4 Semester
Workload90 ECTS

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis
In diesem Fernstudium erarbeiten Sie die Inhalte im Wesentlichen durch Selbststudium. Freiwillige Präsenzveranstaltungen und die Modulprüfungen können Sie in den 5 regionalen HFH-Studienzentren Heilbronn, Essen, Jena, Hamburg und München absolvieren.

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

termin-icon

30.06.2025

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

termin-icon

30.06.2025

gemäß Zulassungsbescheid

International Studierende aus der EU

termin-icon

30.06.2025

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

termin-icon

30.06.2025

Zugang und Zulassung

Sommer- und Wintersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Erster akademischer Abschuss an einer staatlich anerkannten Hochschule oder ein vergleichbarer Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (mind. 180 ECTS-Punkte); Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Erststudium; Englischkenntnisse auf B1-Niveau des Common European Framework (CEF)

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang vermittelt wesentliche und vertiefte Kenntnisse in Methoden und Verfahren im Umfeld des Maschinenbaus, wichtige Qualifikationen im Management von Entwicklungsprozessen und Fachkompetenzen vor allem in den Bereichen Simulationstechnik, Werkstoffkunde und Robotik. Durch begleitende Labore zu Schlüsseltechnologien des Maschinenbaus werden wichtige Inhalte mit modernen Werkzeugen an aktuellen Problemstellungen praktisch umgesetzt.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Internetseite
ansprechpartner-icon
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter
07131 504-6694michael.ruf@hs-heilbronn.de

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Zertifizierung als wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtung im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW (Qualitätssiegel) (EVALAG Evaluationsagentur)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heilbronn

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung
07131 504-6932zentralestudienberatung@hs-heilbronn.deMax-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die HHN ist mehr als nur ein Ort des Studierens – sie ist ein Ort der Selbstverwirklichung. Uns machen eine familiäre Lernatmosphäre, purer Praxisbezug und eine starke gesellschaftsrelevante Forschung aus.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen
Rektor der Hochschule Heilbronn
Campus Sontheim - Studienort für Technik und Informatik (Foto: Hochschule Heilbronn)