Maschinenbau berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Schwingungslehre, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Konstruktion, Robotertechnik, Fertigungsverfahren, CAD Computer Aided Design, Mess- und Regelungstechnik, FEM Finite Elemente Methode, Verbrennungsmotoren
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 22.800,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
Vorlesungen (Präsenz)Blended Learning (Synchron)Projektarbeiten (Asynchron)Prüfungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Berufsbegleitendes Präsenzstudium: Wöchentliche Vorlesungen (Montag, Mittwoch und Donnerstag ab 17.45 Uhr), davon ein Vorlesungstag pro Woche hybrid, alle zwei Wochen Vorlesung am Samstag
Angebotsdauer: 8 Semester
Workload: 180 bis 180 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Die Vorlesungen in diesem berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang finden wöchentlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 17.45 - 21.00 Uhr (davon ist ein Vorlesungstag pro Woche im hybriden Format: wahlweise online via Videokonferenz oder in Präsenz vor Ort) und alle zwei Wochen Samstag von 09.00 - 16.00 Uhr statt.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
klassische Hochschulzugangsberechtigung ODER Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister*in, Techniker*in, Fachwirt*in (IHK), Betriebswirt*in (IHK, VWA, HWK) ODER abgeschlossene Berufsausbildung, 3 Jahre Berufserfahrung und EignungsprüfungZu erwerbende Kompetenzen
Der berufsbegleitende Bachelor Maschinenbau vermittelt Ihnen Grundlagen und Kompetenzen des modernen Maschinenbaus und bereitet Sie optimal auf Ingenieurstätigkeiten in der Industrie vor. Drei Vertiefungsrichtungen in den Bereichen Automotive, Robotik und allgemeiner Maschinenbau, interdisziplinäre Projekte und die Abschlussarbeit ermöglichen Ihnen darüber hinaus eine individuelle Schwerpunktsetzung, die Sie für den Einsatz in den unterschiedlichsten Berufsfeldern qualifiziert.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heilbronn
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
07131 6447932info@hill-heilbronn.deMax-Planck-Straße 3974081 HeilbronnInternetseite
Prof. Dr. Michael Ruf - Heilbronner Institut für
Lebenslanges Lernen - HILL
Leiter:in
Mit ihrem lebendige Campusleben in einer aufstrebenden Region hat sich die Hochschule Heilbronn zu einer Hochschule entwickelt, an die man nicht nur kann, sondern will.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen
Rektor der Hochschule Heilbronn