Werkstofftechnik Grundlagen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Physik, Chemie, Werkstofftechnik, Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Der Kurs findet über drei Semester berufsbegleitend statt. Der nächste Kurs startet im Wintersemester 2025/26. Die Lehrveranstaltungen finden generell an den nachfolgenden Tagen/Uhrzeiten in Präsenz statt (an welchen Terminen ist abhängig vom jeweiligen Semesterplan): Montag, Mittwoch oder Donnerstag von 17.45-21.00 Uhr Samstag von 09.00-16.00 Uhr. Alle weiteren Infos: https://hill-weiterbildung.de/zertifikatskurs/werkstofftechnik-grundlagen/
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Rahmen dieses Zertifikats erwerben Sie fachliche Sicherheit, ein breit aufgestelltes Wissensfundament im Bereich Werkstofftechnik und die Fertigkeit, das erworbene Wissen klar und strukturiert sowohl Fachleuten als auch Expert*innen anderer Disziplinen kompetent darzustellen und zu vermitteln.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
74081 HeilbronnInternetseite
Die HHN ist mehr als nur ein Ort des Studierens – sie ist ein Ort der Selbstverwirklichung. Uns machen eine familiäre Lernatmosphäre, purer Praxisbezug und eine starke gesellschaftsrelevante Forschung aus.
