Mechatronik - berufsbegleitend
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: objektorientierte Softwareentwicklung, Messen, Kinematik, Kinetik, Qualitätsmanagement, Maschinenelemente, Werkstoffkunde, Statik, Festigkeitslehre, Antriebstechnik, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Grundlagen Elektrotechnik, Aktor- und Sensortechnik, Robotik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Steuerungstechnik, Bauelemente und Schaltungstechnik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.520,00 Euro (8 Semester à 565,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
31.10.2025 – 15.01.2026
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
31.10.2025 – 15.01.2026
International Studierende aus der EU
31.10.2025 – 15.01.2026
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
31.10.2025 – 15.01.2026
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang Mechatronik beschäftigt sich mit der intelligenten Vernetzung von Mechanik, Elektronik und Informatik zum mechatronischen System, das Basis vieler gegenwärtiger Produkte & innovativer Entwicklungen der Zukunft ist. Grundlagen: Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationsverarbeitung Vertiefungen: Regelungs- und Steuerungstechnik, Aktor- und Sensortechnik, Robotik, elektrische Antriebstechnik, Leistungselektronik und objektorientierte SoftwareentwicklungAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
67659 KaiserslauternInternetseite
Wir betrachten uns als Wegbegleiter der Studierenden und bieten praxisnahe, anwendungsorientierte Studiengänge. Dabei ist auch unsere Forschungslandschaft äußerst vielfältig und findet international Beachtung.
