Energiewirtschaftsmanager

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.500,00 Euro (1 Kurs à 6.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter der Energiewirtschaft, die fachlich über den eigenen Tellerrand schauen wollen oder auf dem Sprung zu ersten Führungsaufgaben sind. Zugelassen sind Sie mit einem Hochschulabschluss (Uni/FH), Betriebswirt (IHK/VWA) oder Energiefachwirt (IHK). Alternativ können Sie bei entsprechender Berufserfahrung auch ohne einen der genannten Abschlüsse zugelassen werden
Angebotsdauer: 18 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Digital Zweitägiger Blockform ca. alle 4 Wochen freitags und samstags von 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
AbschlussprüfungBachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Betriebswirt (IHK/VWA), Energiefachwirt (IHK)
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung zum „Energiewirtschaftsmanager (zert.)“ verschafft Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die Energiewirtschaft sowie interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten. Der „Energiewirtschaftsmanager (zert.)“ ist darauf vorbereitet, aufwendige Projekte und Aufgaben zu übernehmen und eigenverantwortlich zum Abschluss zu leiten. Die Weiterbildung bereitet auf die Übernahme erster Leitungsfunktionen in der Energiewirtschaft vor.Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Frauke Höfler - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Die hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger
Rektor der Hochschule Karlsruhe