Systems Engineering

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (4 Semester à 4.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Der berufsbegleitende Studiengang "Systems Engineering" richtet sich an Absolvent*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik sowie verwandten Studienrichtungen mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5 und mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Die Absolvent*innen müssen einem Bachelorabschluß mit 210 ECTS-Punkten (180 ECTS + 30 ECTS) bzw. einen äquivalenten Diplomabschluß nachweisen.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Begriff Systems-Engineering steht in den Industrieunternehmen stellvertr. für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunk Systemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von der Wirtschaft angefragt.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Konstanz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Über Grenzen hinausschauen ist in der Vierländerregion Bodensee Alltag. Wir unterstützen Studierende, über ihre Grenzen hinauszuwachsen, mit hoher Praxisorientierung, breitem Fächerspektrum und familiärer Atmosphäre.
Prof. Dr. Sabine Rein
Präsidentin der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung