Betriebswirtschaftslehre
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsrecht, Existenzgründung, Unternehmensführung, Finanzmanagement, Steuerlehre, Volkswirtschaftslehre, Digital Business Management, Marketing-Management, Internationale Wirtschaft
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
01.11.2025 – 15.03.2026
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
01.11.2025 – 15.01.2026
International Studierende aus der EU
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Zugang und Zulassung
nur Sommersemester
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Zentrales Studienziel ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Aufgaben in allen kaufmännischen Bereichen sowie auf dem Gebiet des Managements zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Digitalisierung und Praxisorientierung. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftlich zu arbeiten und analytisch zu denken.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stendal
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Allgemeine Studienberatung
0391 8864106studienberatung@h2.deBreitscheidstraße 239114 MagdeburgInternetseite
Anke Peine
Studiengangskoordinatorin
anke.peine@h2.deAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.