Zukunft der Robotik für KMU
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 295,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Tageskurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Dieses Weiterbildungsangebot verbindet theoretische Inputs mit praktischen Hands-on-Elementen in den Laboren der Hochschule.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Manager kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU), insbesondere aus Produktion, Logistik und Technik sowie Unternehmensleitung.
Angebotsdauer: 1 Tag
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Unterschiede zwischen Industrie- und kollaborativen Robotern erklären und deren Einsatz bewerten. Einen MRK-Roboter grundlegend programmieren und konfigurieren. Grundlagen der KI-gestützten Bilderkennung verstehen und in der Robotik anwenden. Ein Konzept zur Einführung von Robotik im KMU entwickeln und wirtschaftlich bewerten. Umsetzungsstrategien für Robotikprojekte im Unternehmen planen und realisieren.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Krefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstr. 4947805 KrefeldInternetseite
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstr. 4947805 KrefeldInternetseite
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deMit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein