Angewandte Kunststofftechnik

Logo der Hochschule Hochschule Schmalkalden

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden
keine Angabe
Deutsch
12.800,00 €
BerufsbegleitendFernstudium
5 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Werkstofftechnik, Kunststofftechnik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Techniker:in
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Maschinenbau
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenWerkzeug und Formenbau, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Konstruktion, Gestaltung und Berechnung von Kunststoffteilen, Produktentwicklung und Simulation, Kunststoffverarbeitung I/II, Kunststoffrecycling und Umweltmanagement, Kunststoffkunde und Chemie der Kunststoffkunde, Werkstoffprüfung der Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Rechtliche Aspekte

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.800,00 Euro (5 Semester à 2.560,00 Euro).
zzgl. Semesterbeitrag Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BerufsbegleitendFernstudium
80 %
80 %
-Inhaber sowie leitende und technische Mitarbeiter von kunststofferzeugenden Unternehmen bzw. Herstellern von Kunststoffmaschinen - Unternehmensnachfolger in der Kunststoffindustrie - leitende oder technische Mitarbeiter von Kunststoffinstituten und Kunststoffverbänden - Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, die eng mit der Kunststoffindustrie verbunden sind (z. B. Flugzeugbau, Automobil-, Lebensmittel-, Textil-, Verpackungsbranche)
Angebotsdauer5 Semester
Workload90 ECTS

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur Sommersemester

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

keine Auswahl
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Technik
1. abgeschlossenes technisches Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr oder 2. abgeschlossenes nicht-technisches Hochschulstudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und die erfolgreiche Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung in den Fächern Mathematik, technische Mechanik und Konstruktion

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Studiengang beinhaltet folgende Lehrgebiete: - Kunststoffkunde und Chemie der Kunststoffe - Konstruktion, Gestaltung und Berechnung von Kunststoffteilen - Methodische Aspekte - Kunststoffverarbeitung - Verbundwerkstoffe - Qualitätsmanagement - Werkstoffprüfung der Kunststoffe - Werkzeug und Formenbau - Produktentwicklung und Simulation - Kunststoffrecycling und Umweltmanagement - Rechtliche Aspekte - Betriebswirtschaftliche Aspekte - Energiewirtschaftliche Aspekte in der Produktion

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungsprämieDeutschlandstipendiumWeiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Schmalkalden

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Studium in Schmalkalden heißt: moderner Campus der kurzen Wege, beste Studienbedingungen, lebendige Geschichte und Natur genießen, Internationalität erleben und praxisorientierte Vorbereitung auf die Karriere.
Professor Dr. Gundolf Baier
Präsident der Hochschule Schmalkalden