CAS Applied Data Management

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
18
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Deutsch
4.920,00 €
Berufsbegleitender Kurs
9 Monate
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDatenmanagement und Analyse mit Fokus auf Data Warehousing, BI-Strategien sowie die Extraktion, Integration und Nutzung strukturierter Daten., Regeln und Prozesse zur sicheren, effektiven und ethischen Nutzung von Daten unter Berücksichtigung von Datenschutz, Recht und Data Governance., Konzepte und Methoden für eine effiziente Daten-Infrastruktur, von Modellierung und Qualitätssicherung bis zur Bereitstellung und Verarbeitung.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.920,00 Euro.
Die Gebühr für das CAS beträgt 4920 Euro inklusive Prüfungsgebühr. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen und können zusammen mit den Gebühren steuerlich abgesetzt werden.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die HdM hat das 80-20-Konzept entwickelt, ein hybrides Lernmodell, speziell für Berufstätige konzipiert, die Weiterbildung mit anderen Verpflichtungen kombinieren müssen, ohne auf qualitativ hochwertige Interaktion und Begleitung zu verzichten.
Das CAS eignet sich für IT-FachexpertInnen sowie branchenunabhängig für Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche aus datengetriebenen Bereichen wie z.B. Marketing, IT, Vertrieb, Logistik, Innovation, Versicherung, Mobilität oder Produktmanagement, die vorhandene Daten zukünftig zielgerichtet(er) nutzen und dazu ein professionelles Datenmanagement aufsetzen möchten. Grundkenntnisse einer Skriptsprache sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Angebotsdauer9 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Einstieg flexibel zu gestalten und sich Ihre Weiterbildungsdauer zeitlich individuell zu gestalten. Sie können mit jedem der drei definierten Module jeweils zum Start des Einzeltermins starten und die Module nacheinander oder parallel belegen.

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Das CAS Applied Data Management qualifiziert Sie, Datenanalysen durchzuführen und Business Analytics in Unternehmen auszubauen. Sie lernen, Dateninfrastrukturen zu gestalten, Daten zu analysieren und aufzubereiten sowie Data Governance-Aspekte zu berücksichtigen. Das praxisorientierte Programm vermittelt technische, organisatorische, rechtliche und ethische Grundlagen und ermöglicht die Anwendung in eigenen Projekten – für datengetriebene Entscheidungen und Prozessoptimierungen.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Die Hochschule der Medien ist als Bildungseinrichtung im Sinne des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
website-iconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart