International Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Fallstudien (Präsenz)Planspiele (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Kleine Gruppengrößen garantieren eine individuelle Lernatmosphäre und eine optimale Betreuung durch die Lehrenden. Besonderer Wert wird auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt.
Die Managementseminare vermitteln kompakt Kenntnisse und Handlungskompetenzen für das Management und werden als kompakte Blockseminare angeboten. Dies ermöglicht es berufsbegleitend aktuelles Managementwissen für die Herausforderungen in der Berufspraxis zu erlangen.
Angebotsdauer: 40 Stunden
Workload: 5 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Das berufsbegleitende Management Seminar findet mit einem Umfang von 40 Präsenzstunden (zzgl. Vor- und Nachbereitungszeit) an den folgenden Seminarblöcken statt: 08. - 10. September 2023 10. - 12. November 2023 Die Seminarzeiten sind: freitags von 18.00 - 21.15 Uhr; samstags und sonntags von 9.00 - 17.00 Uhr.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden: * Umweltfaktoren im Zusammenhang mit internationalen Geschäften beurteilen * Die Komplexität grenzüberschreitender Geschäftsaktivitäten und die Unterschiede in Bezug auf Führungs-/Verwaltungsstrukturen reflektieren * Grundlegende Instrumente der internationalen Marktteilnahme anwenden * Strategische Alternativen für international tätige Unternehmen formulierenQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Berlin Professional School
bps-office@hwr-berlin.deBadensche Str. 5210825 Berlin
Andrea Winzek - Berlin Professional School
Mitarbeiter
030 308771407bps-mbapart@hwr-berlin.deInternetseiteDie HWR Berlin ist eine der internationalsten Hochschulen Deutschlands. Sie bildet in enger Kooperation mit den Arbeitgebern Management-Nachwuchs für Wirtschaft und Verwaltung aus und fördert Gründungen.
Prof. Dr. Andreas Zaby
Präsident der HWR Berlin