Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching

Logo der Hochschule Hochschule Kempten

Übersicht

Studiengang
Master
90
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten
SoSe: bis
Deutsch
13.950,00 €
Berufsbegleitend
5 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenWintersemester: Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching, Sommersemester: Supervision und Training

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.950,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
0 %
0 %
Das Masterstudium dauert fünf Semester. Pro Semester gibt es Präsenzseminare und Online-Kurse, in denen du Inhalte selbst erarbeiten und vertiefen kannst.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching sind in der Lage, komplexe Beratungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierzu eigenen sie sich die Fähigkeit an, konstruktiv Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, zu leiten und zu evaluieren. Die genannten Kompetenzen werden hierzu in zwei Studienschwerpunkten weiter vertieft. Der Schwerpunkt Supervision und Training richtet sich an angehende Supervisorinnen und Supervisoren. Der Schwerpunkt Agile Organisationsentwicklung und Beratung richtet sich an angehende Beraterinnen und Berater, die überwiegend für mittelständische Unternehmen tätig sind.
Angebotsdauer5 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit: bis

Bewerbungsfristen

Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung

termin-icon

bis

Start im Wintersemester mit der Vertiefung: Agile Organisationsentwicklung, Transformation und Coaching

Zugang und Zulassung

nur Sommersemester

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Für die Zulassung sollten folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: » erfolgreich abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg) mit 210 ECTS-Punkten (TeilnehmerInnen mit einem akademischen Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Punkten müssen über entsprechend längere Berufserfahrung verfügen) » eine mindestens einjährige einschlägige qualifizierte Berufspraxis Bei abweichender Qualifikation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Zu erwerbende Kompetenzen

>> Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen >> Förderung von Innovationen und Kulturwandel / unternehmerischem Wandel >> Umsetzung von Change-Management-Projekten >> Organisationsberatungen, Coachings und Supervisionen >> Futur Zwei, Digitalisierung und KI

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Alexander Wiedemann
alexander.wiedemann@hs-kempten.de

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

AufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Kempten

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Allgemeine Studienberatung
0831 2523-308studienberatung@hs-kempten.deBahnhofstraße 61
87435 Kempten
Internetseite
ansprechpartner-icon
Alexander Wiedemann
alexander.wiedemann@hs-kempten.de
website-iconWebseite des Angebots
Die Hochschule Kempten ist in den letzten 40 Jahren zu DER Allgäuer Institution für akademische Bildung und Technologietransfer geworden. Und zu einem starken Motor für das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben der Region.
Prof. Dr. Wolfgang Hauke
Präsident der Hochschule Kempten
Foto. Luftaufnahme der Hochschule Kempten