Interkulturelle Kommunikation und Kooperation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.000,00 Euro (5 Semester à 2.400,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
Hochschulabsolvent:innen mit Berufserfahrung, die eine Erweiterung ihrer bereits erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen suchen, um sich insbesondere für berufliche Tätigkeiten in internationalen und multikulturellen Arbeitsfeldern zu qualifizieren.
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
keine Bewerbung zum Sommersemester
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
keine Bewerbung zum Sommersemester
International Studierende aus der EU
keine Bewerbung zum Sommersemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
keine Bewerbung zum Sommersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich international, interkulturell
Zu erwerbende Kompetenzen
Vertieften Sie Ihr Verständnis für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation und Kooperation. Entwickeln Sie interkulturelle Kompetenzen für Tätigkeiten in internationalen Arbeitszusammenhängen (interkulturelle Personalentwicklung, interkulturelles Management). Sie eignen sich Kenntnisse im Bereich der internationalen Beziehungen sowie zu ausgewählten Landes- und Regionalkulturen an und bauen Kompetenzen für interkulturelle Beratung und Trainings auf.Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Hochschule München definiert sich über die Menschen – darum bieten wir Studierenden eine anwendungsorientierte Lehre, fördern Forschung und Unternehmensgründung und kooperieren mit Wirtschaft und Institutionen.
Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident der Hochschule München