Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Der Fokus der Fortbildung liegt aufder besonderen therapeutischen Haltung und Beziehung zu Eltern und Kind(ern) im Mehrpersonen-Setting. , Es werden übertragungsfokussierte und mentalisierungsbasierte Behandlungstechniken sowie störungsspezifische Behandlungsansätze vorgestellt. , Dabei werden frühkindliche Symptomatiken berücksichtigt. Ebenso transgenerationale Aspekte und Persönlichkeitsstruktur der Eltern.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.500,00 Euro (1 Kurs à 3.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Die Weiterbildung startet im September 2025 und endet im Dezember 2026.
Anmeldefrist
Eine Anmeldung ist bis ca. 4 Wochen vor Beginn möglich.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Fokus der Fortbildung liegt auf der besonderen therapeutischen Haltung und Beziehung zu Eltern und Kind(ern) im Mehrpersonen-Setting einer übertragungsfokussierten und mentalisierungsbasierten Behandlungstechnik, störungsspezifischen Behandlungsansätzen unter Berücksichtigung frühkindlicher Symptomatik (Schrei-, Schlaf- und Fütterprobleme) und Persönlichkeitsstruktur der Eltern sowie transgenerationalen Aspekten der Weitergabe von Traumatisierungen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die große Stärke der IPU besteht darin, dass sie einen psychoanalytischen Blick auf klinische wie auf soziale Befunde wirft und damit zum Verstehen unserer selbst und unseres Miteinanders in der Gesellschaft beiträgt.
