Psychodynamische Paar- Familien- und Sozialtherapie

Logo der Hochschule International Psychoanalytic University

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
International Psychoanalytic University Berlin
Berlin
Deutsch
4.920,00 €
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
3 Jahre
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören- Die psychodynamischen Beziehungsstrukturen von Paaren, Familien und Soziosystemen zu erkennen und zu verstehen,, - Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der Arbeit mit Paaren und Familien zu erkennen und in konstruktiver Weise aufzudecken,, - Den in der aktuellen Situation gegebenen Leidensdruck für eine Veränderung des pathologischen Beziehungssystems wirksam werden zu lassen,, - Die aktive und passive Beteiligung des Therapeuten am pathologischen System zu erkennen und zu verändern.

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.920,00 Euro (1 Kurs à 4.920,00 Euro).
Die Teilnahmegebühr beträgt: 4.920€ regulär (Ratenzahlungen sind möglich) 3.840€ reduziert für Kandidat:innen (Nachweis erforderlich, Ratenzahlungen sind ebenfalls möglich) Zusätzliche Kosten: 100€ für Aufnahmegespräch Ausgaben für die Supervision und gegebenenfalls die psychoanalytische/tiefenpsychologisch-fundierte Selbsterfahrung sowie Einnahmen aus eigenen Behandlungsstunden sind hierbei nicht berücksichtigt.

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
Praktiker:innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie/Psychotherapie, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Gerontologie, an Lehrer:innen und seelsorglich tätige Berufsgruppen. Praktiker:innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie/Psychotherapie, Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Gerontologie, an Lehrer:innen und seelsorglich tätige Berufsgruppen
Angebotsdauer3 Jahre

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Das Curriculum erstreckt sich über drei Jahre und beginnt im April 2025. Es umfasst insgesamt zwölf Module mit je 14 Seminareinheiten à 45 Minuten. Hinzu kommt die berufsbezogene Familien-Selbsterfahrung in der Gruppe an allen Wochenenden. Die persönliche Selbsterfahrung sowie die Supervision der Behandlungsfälle finden außerhalb der Wochenenden bei vom Veranstalter anerkannten Therapeut:innen bzw. Supervisor:innen statt, in der Regel in der Gruppe.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Abschlussprüfung
Ein abgeschlossener einschlägiger Fach-, Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Eine abgeschlossene oder laufende psychoanalytische oder tiefenpsychologisch-fundierte persönliche Selbsterfahrung muss nachgewiesen bzw. mit der Weiterbildung begonnen werden (150 Std. Einzel oder Gruppe). Ein Aufnahmegespräch bei einem der Dozierenden ist für die Teilnahme an der Weiterbildung obligatorisch.

Zu erwerbende Kompetenzen

Psychoanalytisch-psychodynamische Grundlagen der Paar- und Familientherapie Den paar- bzw. familientherapeutischen Prozess (vom Erstgespräch bis zum Therapieende, Übertragung und Gegenübertragung, Szenisches Verstehen, Abwehr und Widerstand) Diagnostik- und Therapiemethoden (z.B. OPD für Beziehungssysteme, mentalisierungsorientiertes Arbeiten, Interaktionelle Methode) Spezifische paar- und familiendynamische Perspektiven Nonverbale Methoden in der Paar- und Familientherapie

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Fort- und Weiterbildung
fortbildung@ipu-berlin.deStromstr. 1
10555 Berlin
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Die große Stärke der IPU besteht darin, dass sie einen psychoanalytischen Blick auf klinische wie auf soziale Befunde wirft und damit zum Verstehen unserer selbst und unseres Miteinanders in der Gesellschaft beiträgt.
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Präsident
Foto: Studentin steht an einem Fluß und lächelt