Psychodynamische Paar- Familien- und Sozialtherapie
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: - Die psychodynamischen Beziehungsstrukturen von Paaren, Familien und Soziosystemen zu erkennen und zu verstehen,, - Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse in der Arbeit mit Paaren und Familien zu erkennen und in konstruktiver Weise aufzudecken,, - Den in der aktuellen Situation gegebenen Leidensdruck für eine Veränderung des pathologischen Beziehungssystems wirksam werden zu lassen,, - Die aktive und passive Beteiligung des Therapeuten am pathologischen System zu erkennen und zu verändern.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.920,00 Euro (1 Kurs à 4.920,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Das Curriculum erstreckt sich über drei Jahre und beginnt im April 2025. Es umfasst insgesamt zwölf Module mit je 14 Seminareinheiten à 45 Minuten. Hinzu kommt die berufsbezogene Familien-Selbsterfahrung in der Gruppe an allen Wochenenden. Die persönliche Selbsterfahrung sowie die Supervision der Behandlungsfälle finden außerhalb der Wochenenden bei vom Veranstalter anerkannten Therapeut:innen bzw. Supervisor:innen statt, in der Regel in der Gruppe.
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Psychoanalytisch-psychodynamische Grundlagen der Paar- und Familientherapie Den paar- bzw. familientherapeutischen Prozess (vom Erstgespräch bis zum Therapieende, Übertragung und Gegenübertragung, Szenisches Verstehen, Abwehr und Widerstand) Diagnostik- und Therapiemethoden (z.B. OPD für Beziehungssysteme, mentalisierungsorientiertes Arbeiten, Interaktionelle Methode) Spezifische paar- und familiendynamische Perspektiven Nonverbale Methoden in der Paar- und FamilientherapieStandorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die große Stärke der IPU besteht darin, dass sie einen psychoanalytischen Blick auf klinische wie auf soziale Befunde wirft und damit zum Verstehen unserer selbst und unseres Miteinanders in der Gesellschaft beiträgt.
