Professionell Beraten - Erkundungsgänge für Hochschulberatende Gesamtreihe

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Beratung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.980,00 Euro (1 Jahr à 2.980,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursDigitaler KursEinzelkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)Seminararbeiten (Asynchron)Übungen (Synchron)Blended Learning (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Triaden-Übungen, Selbstlernphasen sowie das Lernen in selbstorganisierten Gruppen.
Beratende aller Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs.
Die Weiterbildung ist thematisch nicht auf Beratung mit psychotherapeutischen Anliegen zugeschnitten.
Angebotsdauer: 1 bis 14 Tage
Workload: 8 bis 150 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Entscheidungsberatung - 06.-07.07.2022 Kollegiale Beratung - 15.09.2022 Motivieren mit dem Züricher Ressourcen Modell - 26.-28.09.2022 Onlineberatung - 17./18.11.2022
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundhaltungen in der Beratung, Kommunikation und Gesprächsführung, Lösungsorientierte Beratungsmethoden und -techniken, Steuerung des Beratungsprozesses, Besonderheiten der Zielgruppe StudierendeQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Mainz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
06131 39-24118info@zww.uni-mainz.deForum universitatis 155128 MainzInternetseite
Ulrike Weymann
06131 3926962weymann@zww.uni-mainz.deWir wollen junge Menschen begeistern, mutig die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen.
Prof. Dr. Georg Krausch
Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz