Energy Engineering and Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Stromerzeugung (Solar, Thermisch, Wind, Biomasse, Gas, Kohle), Windenergie-Anlagen, Energiespeicherung (Batterien, thermisch, Wasserstoff, Kraftstoff), Intelligente Netze & Gebäude, Energiesystem-Analyse
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 30.000,00 Euro (4 Semester à 7.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Bewerbungen sind laufend möglich für einen jährlichen Start Anfang Oktober
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Fachwissen zu Energiesystemen / deren Elementen - Bewertung von Effizienz, Verfügbarkeit & Sicherheit - Fähigkeit zur Optimierung von Energiesystemen - Befähigung zur Einführung neuer Energiesysteme - Verständnis der internationalen Energiebranche - Kompetenz zur Umsetzung von Innovationsprozessen - Expertise in Management-ThemenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
76131 Karlsruhe
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
76131 Karlsruhe
Unser Ziel ist es, Wissen für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen und zu vermitteln. Deshalb gehören am KIT Forschung, Lehre, Innovation und der intensive Austausch mit der Gesellschaft untrennbar zusammen.
