Methoden der Stabilisierung und Stärkung der Resilienz psychisch belasteter Menschen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Systemische Methoden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 345,00 Euro.
Hinzu kommt die obligatorische Tagungspauschale im Tagungshaus und bei Bedarf Kosten für Verpflegung und Übernachtung.
Lehr- und Lernformate
Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz statt.
Fachkräfte, die Klienten und Klientinnen mit traumatischen Erfahrungen oder (chronischen) psychischen Belastungen beraten und begleiten sowie pädagogische Fachkräfte aus der ambulanten und (teil-)stationären Jugendhilfe
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Eine Teilnahme ist im Einzelfall auch ohne Fach-/Hochschulabschluss möglich. Bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit dem Institut.
Zu erwerbende Kompetenzen
Inhalte (u.a.): - Strategien zur Distanzierung von belastenden Emotionen und Erinnerungen - Kennenlernen und einüben von körperstabilisierenden Methoden - Erstellen eines Notfallkoffers sowohl für Klientinnen und Klienten als auch für die Fachkräfte - Verstehen von (Trauma-)Dynamiken und die Wirkung auf die Fachkräfte - Kennenlernen von selbstwirksamen, die Resilienz stärkenden Methoden und des ABC der Selbstfürsorge
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
55122 MainzInternetseite
Hochwertige, praxisnahe Lehre und eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre bilden die Basis für beste Berufsaussichten und eine selbstkritische, werteorientierte Entwicklung unserer Studierenden.
