Trauma und Pädagogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kindheit und Trauma – Ursachen, körperliche und seelische Folgen von Traumatisierungen, Bindung, Trauma, Bindungstrauma – Risiken und Störungen der frühkindlichen Bindungsentwicklung, Risiken und Chancen der Beziehungsgestaltung mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen, Traumaorientierte pädagogische Interventionen sowie Prävention und Selbstfürsorge, Sexuelle Traumata – Ursachen, körperliche und seelische Folgen von sexueller Gewalt , Ursachen, körperliche und seelische Folgen von sexueller Gewalt sowie Strategien zum Umgang , Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung - Bewältigungsstrategien unbegleiteter minderj. Flüchtlinge, Supervisionstag
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.360,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursWochenendkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung findet 2 Mal jährlich statt.
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus der Jugend- und Flüchtlingshilfe. Beispielhafte Tätigkeitsfelder sind: Heimerziehung, Pflege- und Erziehungsstellen, Eltern und Betreuer_innen in Erziehungs- oder Projektstellen, Fallführung im Jugendamt, vormundschaftliche Funktionen, Verfahrenspflege etc.
Angesprochene Professionen sind: Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Kindheitspädagog_innen, Erzieher_innen, Lehrer_innen, ggf. fortgeschrittene Student_innen der Sozialpädagogik mit beruflicher Ausrichtung zur Jugendhilfe.
Angebotsdauer: 5 Monate
Workload: 104 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Fortbildung stellt eine Einführung in einen qualifizierten pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen dar, der dem aktuellen Stand des fachlichen Wissens über Traumatheorie und Traumapädagogik entspricht. Sie vermittelt Grundlagenwissen in den Bereichen Trauma, Bindung und traumaorientierter Pädagogik, zeigt traumaspezifische Handlungskompetenzen auf und reflektiert berufliche Wahrnehmungen und Haltungen vor diesem Hintergrund.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Gabriele Hohlbaum - Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Sabine Schinke
Die katho ist eine weltoffene und vielfältige Hochschule – und das liegt in erster Linie an den Menschen, die hier lehren, arbeiten und studieren. Sie verbindet eine gemeinsame Idee: Menschen zu stärken!
Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Rektor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho)